Datenschutzerkärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, wie und in welchem Umfang wir personenbezogene Daten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einklang mit der Verordnung (EU) 679/2016 – Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) und anderen anwendbaren Datenschutzvorschriften verarbeiten. Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unseres Internetauftrittes. Sollten Sie als Kunde ein Vertragsverhältnis mit uns eingehen, gilt die Datenschutzerklärung für Kunden und Geschäftspartner, die Sie hier ebenfalls abrufen können.
„Personenbezogene Daten“ in diesem Sinne sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Identifizierbar wird eine natürliche Person, wenn direkt oder indirekt, beispielsweise aufgrund bestimmter Merkmale, auf die Identität geschlossen werden kann (z. B. die Zuordnung einer IP-Adresse zu einer bestimmten Person durch Abfrage bei einem Internet Service Provider). Den Begriff der personenbezogenen Daten verwenden wir in dieser Datenschutzerklärung so, wie er in Art. 4 Nr. 1 der DSGVO definiert ist.
Verantwortliche Stelle ist:
BRJ Spaces GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 42
40210 Düsseldorf
Telefon: 0211 9629 0124
E-Mail: datenschutz@allworkspaces.de
Wir erheben Daten, die beim Besuch unserer Website notwendigerweise (dazu a.) anfallen. Daneben verarbeiten wir Daten, die bei einer Kontaktaufnahme mit uns (dazu b.) oder bei der Anmeldung zu unserem Newsletter (dazu c.) anfallen.
a.
Daten, die beim Besuch unserer Website notwendigerweise anfallenBei dem Besuch unserer Website werden aus technischen Gründen die folgenden Daten erhoben, um die Funktionalität überhaupt erst zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich zum Teil um personenbezogene Daten. Diese werden anschließend für kurze Zeit in einem Log-File gespeichert:
• IP-Adresse der Anfrage;
• Name der abgerufenen Datei;
• Name/Typ Ihres Webbrowsers;
• Das von Ihnen verwendete Betriebssystem; und
• Zeitpunkt des Abrufs.
Wir setzen außerdem Cookies ein (siehe dazu Abschnitt 10).
b.
Daten, die bei einer Kontaktaufnahme mit uns anfallenWenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, z. B. über das Kontaktformular auf unserer Website, übermitteln Sie in der Regel die folgenden personenbezogenen Daten an uns:
• Ihren Namen;
• Ihre Telefonnummer;
• Ihre E-Mail-Adresse;
• Ihre IP-Adresse; und
• sog. Metadaten, die beim Versand einer E-Mail typischerweise anfallen (wenn Sie nicht das Kontaktformular nutzen, sondern uns eine E-Mail schreiben).
Es ist außerdem möglich, dass wir Ihre Kontaktdaten speichern, wenn wir mit Ihnen weiterhin in Kontakt stehen möchten.
c.
Daten, die bei der Anmeldung zu unserem Newsletter anfallenSie haben die Möglichkeit, sich zu unserem Newsletter anzumelden. Hierbei verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse sowie die IP-Adresse, von der die Anfrage zur Anmeldung stammt.
Nach den geltenden Datenschutzgesetzen dürfen wir personenbezogene Daten nur verarbeiten, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage vorliegt. Im Folgenden beschreiben wir, aufgrund welcher Zwecke wir die unter III. genannten Daten verarbeiten:
a.
Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Wenn Sie
• sich für meinen Newsletter anmelden; oder
• der Verwendung nicht-essenzieller Cookies zustimmen (für Details siehe Abschnitt XI),
stimmen Sie insoweit ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
b.
Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Die Zurverfügungstellung unserer Website stellt eine kostenlose Dienstleistung dar, die wir jedem Besucher gegenüber erbringen. Außerdem sprechen wir durch unsere Website Bestandskunden sowie potenzielle Kunden an. Die Daten, die aus technischer Sicht unbedingt hierfür erforderlich sind, werden auf Grundlage dieses kostenlosen Dienstleistungsvertrags verarbeitet.
c.
Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
In manchen Fällen können E-Mails sog. Handels- oder Geschäftsbriefe darstellen. Darunter können auch Nachrichten fallen, die Sie über das Kontaktformular versenden. Wir sind gesetzlich nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches („HGB“) und der Abgabenordnung („AO“) verpflichtet, geschäftliche Korrespondenz, worunter diese E-Mails fallen können, für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren.
Für den Betrieb unserer Website nutzen wir verschiedene Dienstleister. Es handelt sich dabei einerseits um Hosting-Dienstleister, bei denen Daten physisch abgelegt sind. Andererseits haben wir Plugins verschiedener Anbieter auf unserer Website eingebunden, die ebenfalls personenbezogene Daten verarbeiten. Diese Dienstleister fungieren als Auftragsverarbeiter, das heißt sie verarbeiten personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und nach unserer Weisung. Das haben wir durch den Abschluss von Auftragsverarbeitungsverträgen sichergestellt.
Bei dem Hosting-Anbieter handelt es sich um die 1&1 Telecommunication SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur („1&1“). Auch mit 1&1 haben wir einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
In Bezug auf Cookies wird auf Abschnitt XI. dieser Datenschutzerklärung verwiesen.
Für unsere E-Mail-Korrespondenz sowie zur Dateispeicherung in der Cloud verwenden wir das Produkt Office365 des Anbieters Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown Dublin 18, Ireland („Microsoft“). Teile der Datenverarbeitung finden daher in den USA statt. Da dort die DSGVO nicht ohne Weiteres gilt, ist das Schutzniveau für personenbezogene Daten unter Umständen niedriger als innerhalb der EU und des EWR. Es müssen deshalb geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten vorgesehen werden. Wir haben sog. EU-Standardvertragsklauseln mit Microsoft abgeschlossen. Diese EU-Standardvertragsklauseln wurden von der EU-Kommission verabschiedet und sorgen für ein angemessenes Schutzniveau für den Transfer von Daten in Nicht-EU/EWG-Staaten.
Datenverarbeitung.
Daten, die wir auf Grund Ihrer Einwilligung verarbeiten, speichern wir in der Regel so lange, wie die Einwilligung besteht. Das gilt jedoch nicht ausnahmslos. Wenn wir von den Daten, die wir auf Grund einer Einwilligung erlangt haben, längere Zeit keinen Gebrauch machen oder den zugrundeliegenden Dienst (z. B. den Newsletter) einstellen, löschen wir die Daten auch ohne dass Sie Ihre Einwilligung hierfür widerrufen müssen.
Daten, die auf vertraglicher Grundlage gespeichert werden, werden aufgrund des Leistungsaustausches für drei Jahre ab dem Schluss des Jahres gespeichert, in dem der Vertrag erfüllt bzw. abgewickelt wurde. Ausgenommen hiervon sind Daten, die beim Besuch der Website notwendigerweise anfallen. Diese werden in jedem Fall 7 Tage nach Anlegen des Logfiles gelöscht.
Daten, die zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten gespeichert werden, löschen wir, sobald die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Nach dem HGB und der AO sind das sechs bis zehn Jahre für Geschäfts- und Handelsbriefe.
Daten, die wir aus unserem berechtigten Interesse verarbeiten, verarbeiten wir grundsätzlich so lange, wie das berechtigte Interesse besteht. Das hängt vom konkreten Einzelfall ab. Sollten Sie nähere Auskunft dazu wünschen, können Sie sich gerne an uns wenden. Da es nicht zumutbar ist, täglich für jedes gespeicherte Datum zu prüfen, ob der Zweck zur Speicherung noch besteht, dürfen wir dies in regelmäßigen Abständen kontrollieren. Daher kann es dazu kommen, dass Daten für einen begrenzten Zeitraum (Löschfrist) gespeichert bleiben. Innerhalb der Löschfrist werden die Daten nicht zu anderen Zwecken verarbeitet.
Nach den Regelungen der DSGVO stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, sobald die Voraussetzungen für die Ausübung des jeweiligen Rechts im Einzelnen vorliegen:
• Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und wenn ja, die näheren Umstände der Datenverarbeitung (Art. 15 DS-GVO: Auskunftsrecht der betroffenen Person);
• Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen (Art. 16 DS-GVO: Recht auf Berichtigung);
• Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Art. 17 DS-GVO: Recht auf Löschung);
• Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DS-GVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung);
• Sie haben das Recht, im Falle der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder die Daten direkt an den anderen Verantwortlichen zu übermitteln, soweit dies technisch machbar ist (Art. 20 DS-GVO: Recht auf Datenübertragbarkeit);
• Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG: Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde).
Außerdem haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die (i) für die Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, (ii) die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt und uns übertragen wurde, oder (iii) die wir auf Grund unseres berechtigten Interesses verarbeiten, Wider-spruch einzulegen (Art. 21 DS-GVO: Widerspruchsrecht). In diesem Fall verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von RechtsansprüchenAußerdem haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die (i) für die Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, (ii) die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt und uns übertragen wurde, oder (iii) die wir auf Grund unseres berechtigten Interesses verarbeiten, Wider-spruch einzulegen (Art. 21 DS-GVO: Widerspruchsrecht). In diesem Fall verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von RechtsansprüchenAußerdem haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die (i) für die Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, (ii) die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt und uns übertragen wurde, oder (iii) die wir auf Grund unseres berechtigten Interesses verarbeiten, Wider-spruch einzulegen (Art. 21 DS-GVO: Widerspruchsrecht). In diesem Fall verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit personenbezogene Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben (Marketing und Business Development), haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. In diesem Fall wer-den die personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet.
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Diese Information zum Widerruf der Einwilligung finden Sie außerdem in jeder E-Mail unseres Newsletters. Alle Datenverarbeitungen, die wir bis zu Ihrem Widerruf vorgenommen habe, bleiben hierbei rechtmäßig.
Die o.g. Rechte können Sie uns gegenüber unter den in Ziff. II genannten Kontaktdaten geltend machen.
Sie haben grundsätzlich keine Pflicht, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen.
Allerdings sind wir ohne die personenbezogenen Daten nicht in der Lage, bestimmte Leistungen zu erbringen oder mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Wenn Sie auf unserer Website surfen, können Sie aber nicht vermeiden, die unter Ziff. III. genannten Daten zur Verfügung zu stellen, da der Betrieb der Website technisch ansonsten nicht möglich ist.
Wir verwenden auf unserer Website keine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling.
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um einen hohen Standard an Datensicherheit, Datenverfügbarkeit und Datenintegrität zu gewährleisten. Außer uns, unseren Auftragsverarbeitern und unseren Angestellten hat niemand Zugriff zu Ihren personenbezogenen Daten. Alle Angestellten sind neben gesetzlich geltenden Verschwiegenheitspflichten auch vertraglichen Verschwiegenheitsverpflichtungen unterworfen und wurden über den vertrauensvollen Umgang mit personenbezogenen Daten informiert und entsprechend angewiesen.
Insbesondere ist unsere Website bzw. die Verbindung zu unserem Webserver SSL- bzw. TLS-verschlüsselt.
Bitte beachten Sie jedoch, dass eine Websiteverschlüsselung keinen vollständigen und absoluten Schutz vor Angriffen bieten kann.
Auf unserer Website setzen wir Cookies ein. Dabei handelt es sich um (Text-)Dateien mit geringer Dateigröße, in denen bestimmte Informationen gespeichert sind. Teils sind Cookies notwendig, um die Website zu betreiben, teils werden diese aus Performance-, Analyse- oder Werbezwecken eingesetzt. Allen Cookies ist gemein, dass personenbezogene Daten verarbeitet werden. Soweit Cookies technisch erforderlich sind, haben wir ein berechtigtes Interesse an deren Nutzung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit die Cookies nicht technisch notwendig sind, setzen wir diese nur ein, wenn wir von Ihnen durch unser Cookie Consent-Management-Tool „CookieYes“ Ihre ausdrückliche Einwilligung erhalten haben.
Bei CookieYes handelt es sich um ein Tool der CookieYes Limited of 3, Warren Yard Warren Park, Wolverton Mill, Milton Keynes, MK12 5NW, United Kingdom. Auch CookieYes selbst verarbeitet personenbezogene Daten aller Websitenutzer. Dies ist jedoch zwingend erforderlich, um die einwilligungsbasierte Aussteuerung von Cookies überhaupt erst zu ermöglichen. Auch insoweit haben wir ein berechtigtes Interesse an der Nutzung von CookieYes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Hinsichtlich der jeweils von uns verwendeten Cookies, die nicht technisch notwendig sind, verweisen wir auf die Ausführungen in CookieYes, unserem Cookie Consent Tool.
„Personenbezogene Daten“ in diesem Sinne sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Identifizierbar wird eine natürliche Person, wenn direkt oder indirekt, beispielsweise aufgrund bestimmter Merkmale, auf die Identität geschlossen werden kann (z. B. die Zuordnung einer IP-Adresse zu einer bestimmten Person durch Abfrage des Anschlusses bei einem Internet Service Provider). Den Begriff der personenbezogenen Daten verwenden wir in dieser Datenschutzerklärung so, wie er in Art. 4 Nr. 1 DSGVO definiert ist.
Verantwortliche Stelle ist:
BRJ Spaces GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 42
40210 Düsseldorf
Telefon: 0211 9629 0124
E-Mail: datenschutz@allworkspaces.de
Im Rahmen der Durchführung kommerzieller Verträge werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:
• Namen, Kontakt- und Standortdaten (Anschrift, Telefon, E-Mail-Adresse) und sonstige persönliche Daten von Geschäftspartnern und Endkunden oder – wenn es sich hierbei um juristische Personen oder Personenhandelsgesellschaften handelt – deren Mitarbeitern („Kontaktpersonen“);
• Steuerinformationen oder Bankdaten von Geschäftspartnern, Endkunden oder Kontaktpersonen;
• Informationen über Zahlungsausfälle.
Wir verarbeiten die oben angegebenen personenbezogenen Daten im Zuge der Durchführung von Verträgen (z.B. Lieferverträge, Kooperationsverträge, Wartungsverträge). Wir bahnen Verträge mit Ihnen an, führen diese durch und wickeln sie ab (z.B. Rechnungsstellung, Zahlung). Diese Verarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zulässig.
Die von uns erhobenen Daten erhalten wir in der Regel von Ihnen, den Geschäftspartnern und Endkunden. Es kann jedoch vorkommen, dass wir Ihre Daten von Dritten erhalten, z.B. aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handelsregister, Auskunfteien).
Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Tun Sie dies nicht, können wir aber gegebenenfalls keine geschäftliche Beziehung eingehen, da wir bestimmte Daten z.B. aus handels- und steuerrechtlichen Gründen verarbeiten müssen.
Im Rahmen der Vertragsdurchführung erfolgt gegebenenfalls die Weitergabe personenbezogener Daten an interne und externe Dritte. Interne Empfänger sind insbesondere mit der Buchführung befasste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Externe Empfänger sind möglicherweise Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie Auskunfteien.
Wir setzen außerdem mehrere externe IT-Dienstleister ein, um unsere IT-Infrastruktur zu betreiben. Hierbei werden Daten auch bei IT-Dienstleistern gespeichert (sog. Cloud-Dienste). Bei unseren IT-Dienstleistern handelt es sich in aller Regel um Auftragsverarbeiter. Wir haben entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten insoweit nur im Auftrag und auf Weisung verarbeitet werden.
Teile der Datenverarbeitung können in Ländern außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums stattfinden (sog. „Drittländer“). Personenbezogene Daten werden nur dann in Drittländern verarbeitet, wenn für diese ein sog. Angemessenheitsbeschluss vorliegt, oder wir mit den Partnern EU-Standardvertragsklauseln geschlossen haben oder andere geeignete Garantien vorliegen, um für ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Verarbeitung zu sorgen.
Grundsätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies zwingend erforderlich ist. Sobald dies nicht mehr erforderlich ist, werden personenbezogene Daten anonymisiert oder gelöscht.
Wenn ein Vertragsverhältnis abgewickelt wurde, werden wir die Unterlagen in jedem Fall für die Dauer von drei Jahren beginnend mit dem Schluss des Jahres speichern, in dem der Vertrag abgewickelt wurde.
Darüber hinaus müssen wir bestimmte Unterlagen aus handels- und steuerrechtlichen Gründen für eine längere Zeit aufbewahren. Hierin können personenbezogene Daten von Geschäftspartnern und Kontaktpersonen enthalten sein. Die Speicherdauer beträgt in diesem Fall nach § 257 HGB und § 147 AO zwischen sechs und zehn Jahre.
Nach den Regelungen der DSGVO können Sie, soweit die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen:
• von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und wenn ja, die näheren Umstände der Datenverarbeitung (Art. 15 DS-GVO: Auskunftsrecht der betroffenen Person),
• von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen (Art. 16 DS-GVO: Recht auf Berichtigung),
• von uns verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Art. 17 DS-GVO: Recht auf Löschung),
• von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 18 DS-GVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung),
• im Falle der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermitteln; soweit dies technisch machbar ist, übermitteln wir die Daten direkt an den anderen Verantwortlichen (Art. 20 DS-GVO: Recht auf Datenübertragbarkeit),
• jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einlegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG: Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde).
Außerdem haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die (i) für die Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, (ii) die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt und uns übertragen wurde, oder (iii) die wir auf Grund unseres berechtigten Interesses verarbeiten, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DS-GVO: Widerspruchsrecht). In diesem Fall verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit personenbezogene Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben (Marketing und Business Development), haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. In diesem Fall werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet.
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Alle Datenverarbeitungen, die wir bis zu Ihrem Widerruf vorgenommen haben, bleiben in diesem Fall rechtmäßig. Ihre Einwilligung können Sie auf jedem Kommunikationskanal widerrufen, z.B. per E-Mail an datenschutz@allworkspaces.de. Wenn Sie mir in dieser Nachricht mitteilen, künftig keine E-Mails erhalten zu wollen, werden wir an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse keine Nachrichten mehr versenden.